
Diese Ansätze  
vernachlässigen jedoch i.a. die subjektiv empfundene Steuerlast und das Gerechtigkeitsempfinden der Zensiten.  
Wie jedoch die experimentelle Untersuchung von Becker, Bächner und Sleeking (1986) zeigte, sind  
entscheidende Indikatoren für die Hinterziehungsentscheidung der Individuen neben dem Einkommen und der  
erwarteten Entdeckungswahrscheinlichkeit einer Hinterziehung die absolute 
Höhe der staatlichen Transfers, die  
der Zensit erhält, und seine subjektiv empfundene Steuerlast im 
Verhältnis zu seinen Transferzahlungen. 
In dieser  
Arbeit werden in einem mikroökonomischen Partialmodell genau diese 
Einflußfaktoren in die Analyse  
miteinbezogen. Nach Modellaufbau und Ergebnissen der komparativ-statischen Analyse werden die sich  
ergebenden Implikationen für Steuer- und Strafparameter aufgezeigt.
 
Keywords:   
 
JEL-Classification-Number: 
 
Creation-Date:  1986
Unfortunately this paper is not available online. Please contact us to order a hardcopy.


12.10.1999, Webmaster